Industriepolitik der Schweiz

Keine Industriepolitik für einzelne Unternehmer oder Branchen ist grundsätzlich richtig. Aber: Wer die Verteidigungsfähigkeit unseres Landes Sicherstellen will, braucht eine eigene Waffenproduktion und dazu braucht es auch unsere Stahlwerke. Weiterdenken ist auch für unseren Bundesrat Pflicht. Nicht immer sind die sog. Standartlösungen richtig.

Neutralität

Die Neutralität unseres Landes ist ein strategischer Aussenposten und Richtschnur unserer Aussenpolitik die keine immer wiederkehrende Deutungshoheit braucht. Das ist im besten Fall Beschäftigung für handwerklich unterkühlte Möchtegern Aussenpolitiker. Das erbärmliche Gezerre um die aussenpolitische Position anlässlich des Ukraine Krieges schadet unserem Land enorm. Dazu kommt, dass die andauernde Diskussion um die längst geklärte Frage

Bundesrat im Glück – EU scheitert an Sturheit. Ein Versuch zu verstehen

Der Bundesrat im Glück – Die EU scheitert an Sturheit Ein Versuch zu verstehen. Bei den Verhandlungen mit der EU zum institutionellen Rahmenabkommen hat der Bundesrat der EU schon früh bei der dynamischen Weiterentwicklung der bilateralen Verträge und der Streitbeilegung umfassende Zugeständnisse gemacht. Die EU hatte also ihr wichtigstes Ziel im Trockenen. Ihr „Arm“ hätte 

Unsere Beziehungen mit der EU auf dem Prüfstand

Unsere Beziehungen mit der EU auf dem Prüfstand Das fast krankhafte Bedürfnis der offiziellen Schweiz überall im Ausland beliebt zu sein, macht uns aussenpolitisch oft zu einem schwachen Verhandlungspartner. Staaten haben Interessen und die gilt es gegenüber Handelspartnern, Vereinigungen und weiteren internationalen Organisationen mit Nachdruck und der gebotenen Hartnäckigkeit zu vertreten – natürlich mit Anstand

Der Zivilschutz hat sich in der Krise bestätigt – Leistung wertschätzen und danken!

Einmalige Auszeichnung für einmaligen Einsatz Der Schweizerische Zivilschutzverband (SZSV) zeichnet die Zivilschutzangehörigen für ihren Corona-Einsatz in den vergangenen zweieinhalb Monaten mit einem gleichnamigen Pin aus. Dieser sagt in allen vier Landessprachen Dankeschön. Mit bis zu mehr als 15‘000 Schutzdienstpflichtigen stand der Zivilschutz in der Schweiz während der Pandemie im Grosseinsatz, um das zivile Gesundheitswesen und

Liberalismus vs. Populismus

Was will das Volk? Wer ist «näher» bei den Menschen – der Liberale oder der Populist? Das hängt davon ab, wie viel Freiheit wir dem Einzelnen zugestehen wollen. Von Walter Müller Publiziert am 27. Juli 2018 Es ist kein Geheimnis, dass der Liberalismus und die populistischen Strömungen das «Heu nicht auf der gleichen Bühne» haben.